Ian Bostridge "Beethoven-Lieder"

Ian Bostridge

"Beethoven-Lieder"

Warner

Lieder und Volksliedbearbeitungen von Beethoven.

Mit seinen Liedaufnahmen hat er großartige Schubert-und Schumann-Interpretationen vorgelegt, und es ist kaum verwunderlich, dass sich der englische Tenor Ian Bostridge im Beethovenjahr dem vokalen Schaffen des Jubilars widmet. Doch Bostridge, der stets auch das kulturelle Umfeld seines Repertoires und dessen geistige Grundlagen studiert, belässt es nicht bei den bekannten Werken. Vom berühmten Zyklus An die ferne Geliebte aus erkundet er weitere Einzellieder und das bisher wenig beachtete Repertoire von Beethovens Volksliedbearbeitungen, das sich als wahrer Schatz entpuppt.

Angesichts der allgegenwärtigen Sinfonien, Konzerte, Streichquartette und Klaviersonaten steht Beethoven als Vokalkomponist im Schatten. Doch An die ferne Geliebte ist nicht nur der erste Liederzyklus der Musikgeschichteüberhaupt, dessen dramaturgischer Aufbau Schubert, Schumann und viele andere inspirierte, er zeigt den nach außen hin oft so wütend-cholerischen Komponisten von einer sensiblen Seite.

Der Zyklus„destilliert Beethovens Persönlichkeit als Liebender und seine Emotionen gegenüber einer Geliebten, die er niemals erreichen konnte“, sagt Ian Bostridge, der mit diesem Album auch ein großes, fast unbekanntes Repertoire entdeckt: Beethovens Volksliedbearbeitungen, die die menschliche Stimme in das kammermusikalische Geflecht eines begleitenden Klaviertrios kleiden. Die neun Nummern aus diesen Werken (insgesamt existierten 160 davon) zeigen Beethoven von einer völlig neuen Seite. Jedes Lied erscheint in seinen Umformungen als eigenes kleines Drama. Zu Antonio Pappano treten hier mit Vilde Frang und Nicolas Altstaedt zwei weitere international renommierte Kammermusiker.

 

Warner Music