
“Beethoven: Complete Piano Concertos”
DEUTSCHE GRAMMOPHON
Krystian Zimerman, Simon Rattle und das London Symphony Orchestra präsentieren Ludwig van Beethovens 5 Klavierkonzerte. Über 30 Jahre ist es her, dass der polnische Ausnahmepianist Krystian Zimerman eine herausragende Referenzeinspielung von Beethovens Klavierkonzerten Nr. 3, 4 und 5 vorlegte. Diese hatte er damals gemeinsam mit Leonard Bernstein eingespielt. Dass beide sich damals in ihrem Engagement für die Musik vollkommen einig waren, führte zu einer außergewöhnlichen Aufnahme. Leider starb Bernstein, bevor der Zyklus abgeschlossen war und so dirigierte Zimerman 1991 die restlichen Konzerte Nr. 1 und 2 selbst vom Klavier aus.
“Bernsteins Art zu Musizieren hinterließ einen deutlichen Eindruck bei mir”, erinnert sich Zimerman. “Er gab mir den Mut und auch das Selbstvertrauen, in meinen Interpretationen etwas zu wagen, gänzlich neue musikalische Ideen zu erproben. […] Nur bei einem einzigen Dirigenten, da war es ähnlich – bei Simon Rattle.”
Nun, 30 Jahre nach seinen ersten Aufnahmen, kehrt Zimerman zu Beethovens Klavierkonzerten zurück, diesmal mit Sir Simon Rattle und dem London Symphony Orchestra.
Die beiden blicken bereits auf eine Reihe von gemeinsamen, künstlerisch herausragenden Projekten zurück: “Gleich zu Beginn unserer Zusammenarbeit”, erzählt Rattle, “gab es diese umfassende, ganz natürliche Verständigung. Ich muss ihn nicht einmal ansehen. Wir spüren quasi, dass wir wissen, wo wir Atem holen werden. Wie unter Brüdern. Ganz organisch”.
Und so entstanden im LSO St. Luke’s, einer ehemaligen Londoner anglikanischen Kirche, die das London Symphony Orchestra seit Jahren als Probenhaus nutzt, im Dezember 2020 unter durchaus schwierigen Pandemiebedingungen jene intensiven Aufnahmen, die jetzt veröffentlicht werden. Da zu jener Zeit keine Vorstellungen vor Publikum stattfinden konnten, wurden diese Konzerte live gestreamt.
Übrigens ist Krystian Zimermans künstlerische Arbeit untrennbar verbunden mit seiner Kenntnis der Mechanik und Bauweise seines Instruments. In seiner Jugend erwarb er handwerkliche Fähigkeiten als Klavierbauer und -techniker, die er seither in enger Zusammenarbeit mit Steinway & Sons in Hamburg weiter perfektioniert hat.
DG