Franz Schubert

„Die Liebe liebt das Wandern“ & „10 Hörbiografien großer Komponisten“

BR Klassik

 Wer war Franz Schubert? Der liebe „Schwammerl“, dem wundersam die schönsten Melodien entströmten – oder der „Fremdling überall“, der eine moderne „Gebrochenheit“ ins Werk setzte? So wollen es die alten und neuen Klischees... Befragt man jedoch die verfügbaren Quellen, lässt sich ein weit facettenreicheres Bild von Schubert entwerfen. Zugegeben: Große Abenteuer und Affären, Glamour und weite Reisen hat diese Biografie nicht zu bieten. Spannend ist Schuberts Geschichte gleichwohl, denn er erprobte einen Lebensentwurf, wie noch kein bedeutender Komponist vor ihm, in seiner Karriere nur gestützt von einem privaten Freundeskreis. Das gelang nicht ohne Enttäuschungen und persönliche Tragödien. Schuberts Unglück in der Liebe, seine schreckliche Erkrankung, und wohl auch sein früher Tod waren letztlich der Preis für das unkonventionelle Leben. Aber er ließ sich nicht unterkriegen: einer Zeit kultureller und politischer Erstarrung setzte er seine große und kühne Kunst entgegen. Wie in keiner Biografie in Buchform möglich, lässt  jüngste Hörbiografie Jörg Handsteins "Die Liebe liebt das Wandern" über Franz Schubert in rund 130 Musikbeispielen Schuberts Schaffensweg mitverfolgen. Darunter befinden sich natürlich die Hits und bedeutenden Werke, aber auch Kurioses und wenig Bekanntes: Schularbeiten für Salieri, ein Lied auf die Völkerschlacht, ein Psalm auf Hebräisch. Auch viel von seinen Bemühungen um die Oper ist zu hören. Das alles in exzellenten, teils herausragenden Aufnahmen.

 Vielstimmig wird zudem Schuberts Lebenswelt zum Klingen gebracht, aus behördlichen, journalistischen, medizinischen und sonstigen historischen Quellen. Und natürlich sein Freundeskreis, über den er Anschluss an die Literatur und Philosophie der Romantik hatte. Die Hörbiografie erkundet auch diesen geistigen Raum, der für Schuberts spezifisch »romantische« Instrumentalmusik entscheidende Bedeutung hat. Vernachlässigt werden dabei nicht die eher privaten Themen um Familie und Frauen, um Krankheiten und andere Leiderfahrungen: alles streng nach den Quellen, ohne die üblichen Spekulationen.

 

Weitere aufwändig produzierte Hörbiografien in der Reihe BR-KLASSIK WISSEN sind in einer Box vereinigt. Sie erzählen auf unterhaltsame und kurzweilige Art die Lebensgeschichten berühmter Komponisten und der Komponistin Fanny Hensel. Wer waren Mozart, Beethoven, Mahler, Fanny und Felix Mendelssohn, Schumann, Tschaikowski und Verdi? In welcher Zeit entstanden ihre Werke? Und wie hat ihr Leben ihre Musik beeinflusst? Zehn Hörbiografien des Musikpublizisten Jörg Handstein lassen große Schauspielerinnen und Schauspieler die Vergangenheit lebendig werden: Matthias Brandt, Martina Gedeck, Gert Heidenreich, Brigitte Hobmeier oder Cornelius Obonya, Robert Stadlober und viele andere. Als Erzähler ist Udo Wachtveitl die tragende Stimme der Reihe. Zahlreiche Musikbeispiele sowie etliche vollständige Werke, von bedeutenden Musikerinnen und Musikern auf hervorragendem Niveau eingespielt, vergegenwärtigen das Schaffen der Komponisten. Alle Zitate folgen den Quellen – schließlich ist das, was wirklich passiert ist, spannender als alle später erfundenen Anekdoten. So wird fundiertes Wissen zum fesselnden Hörgenuss.

 

BR Klassik