Igor Levit | Beethoven

Igor Levit: Beethoven

- Sämtliche Klaviersonaten -

Sony Classical

Complete Piano Sonatas

Seit Igor Levit 2013 für Sony Classical die späten Beethoven-Sonaten aufnahm, darunter auch die berühmte "Große Sonate für das Hammerklavier" in B-Dur, op. 106 und die zweisätzige Sonate in c-Moll, op. 111, herrschte unter Publikum und Kritikern einhellige Begeisterung: hier war jemand am Werk, der an Beethoven Neues entdeckte und es mitzuteilen verstand. 

Kein anderer Komponist habe sein Leben so nachhaltig geprägt wie Ludwig van Beethoven, sagt Igor Levit. Die Musik des Komponisten begleite ihn praktisch jeden Tag, bei fast allem, was er tue. Seine erste und zugleich prägende Hörerfahrung mit der Musik Beethovens hatte er im Alter von 13 Jahren mit der "Missa solemnis". Mit der Arbeit an der Beethoven Sonate Nr. 2 A-Dur, op. 2, begann seine persönliche Auseinandersetzung mit Beethovens Klavierwerk. Beethoven hatte sie seinem Lehrer Joseph Haydn gewidmet. Sie prägte die Sicht des Pianisten auf die gesamte Musikgeschichte und beeinflusste sein Spiel. 

Seither, so der Pianist, sei die Beschäftigung mit den 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven in den letzten 15 Jahren das wichtigste Projekt seines Lebens geworden. "Die buchstäbliche lebensverändernde Begegnung mit den Diabelli-Variationen im Alter von 17 Jahren, die im Grunde genommen bis heute nicht beendet ist, die tägliche Auseinandersetzung mit Beethovens Sonaten, mit Beethovens Person, mit meiner Person, mit der Welt, in der ich lebe - all das hat auch zu dieser Aufnahme geführt."

Jetzt also liegt die Gesamteinspielung durch Igor Levit vor. Aber damit nicht genug steht für Igor Levit Beethovens Musik in der kommenden Konzertsaison im Zentrum seiner Konzerttätigkeit. Zu deren Höhepunkten wird die zyklische Aufführung sämtlicher Sonaten beim Lucerne Festival (ab August), in der Hamburger Elbphilharmonie (ab September) gehören. 

 

tzm