Johannes Tonio Kreusch

Portraits of Cuba

GLM

Der am 14. September 1948 in Havanna geborene Tulio Peramo Cabrera hatte sich zunächst als Sänger ausbilden lassen - heute gilt er als einer der größten Komponisten Kubas. Neben Kammermusik und orchestralen Werken gilt sein Hauptaugenmerk der Gitarre, auch wenn er selbst nicht als Gitarrenvirtuose in Erscheinung tritt. Wie intensiv er gleichwohl für dieses Instrument zu komponieren weiß, belegt das aktuelle Album „Portraits of Cuba“ des Gitarristen Johannes Tonio Kreusch.  


Zwischen beiden gibt es seit längerem eine künstlerische Partnerschaft. Zum ersten Mal begegneten die beiden einander 1994 während des Gitarrenfestivals in Havanna. Kreusch war damals 23 Jahre alt. Tulio Cabrera, der eines seiner Konzerte in Havanna gehört hatte fragte ihn danach, ob der im darauffolgenden Jahr die revidierte Fassung von Cabreras erstem Gitarrenkonzerte „Tientos y Cantos“ zur Premiere spielen wolle.
Seit dieser Zeit arbeiten die beiden sehr intensiv zusammen und sind über die Jahre auch gute Freunde geworden. Viele seiner Werke komponierte Cabrera für den deutschen Gitarristen. Der wiederum spielte viele von Cabreras Werken als Uraufführung, nicht nur in München, sondern auch in der New Yorker Carnegie Hall. Nicht zuletzt ist auch das jetzt vorgelegte Album ein eindrucksvoller Beleg der engen Zusammenarbeit zwischen beiden Künstlern. Alle hier aufgenommenen Werke stammen von Tulio Peramo Cabrera und er hat sie alle seinem Freund Johannes Kreusch gewidmet. Sie spiegeln die Bandbreite seines Schaffens vortrefflich wider: vom begleiteten Sololied bis zur Kammermusik.   


Als Herzstück ihrer Zusammenarbeit empfindet Kreusch den Liedzyklus „Aires de la Tierra“. Cabreras schrieb diesen Zyklus für ein Konzert, welches der Gitarrist mit der New Yorker Mezzosopranistin Nan-Maro Babakahnian in der Carnegie Recital Hall im März 1999 gegeben habe. Sie tritt auch bei dieser Aufnahme als Gesangssolistin in Erscheinung.


„Das erste Stück, welches er mir widmete, war das Gitarrenkonzert ‚Tres Imágenes Cubanas‘“, sagt Kreusch. Auf der CD ist das 1996 komponierte Werk in der Fassung für Streichquartett zu hören. Kreusch hatte es auf Einladung des Komponisten und Gitarristen Leo Brouwer beim Gitarrenfestival in Havanna 1998 uraufgeführt. Die „Drei kubanischen Bilder“ – eine Hommage an Caturla En Su zu ihrem 90. Geburtstag - weisen Cabreras auch als Kammermusiker mit dem Gespür für die klanglichen Nuancen eines Streichquartetts.  Johannes Tonio Kreusch musiziert hier mit dem Griffin String Quartet. 


Sein neues Album hat der Gitarrist unter dem Aspekt, „New Cuban Music“ aufgenommen. „Tulio gehört der jungen Komponistengeneration Kubas an, die sich wieder neu auf ihre traditionellen Wurzeln besinnt“, sagt er dazu. „In seiner Musik mischen sich die Straßentänze und Rhythmen Kubas und der weltberühmte ‚Son‘ mit neuen musikalischen Ideen“.


Die Die Musik von Tulio Peramo Cabrera ist noch weitgehend unbekannt und die CD enthält ausschließlich Ersteinspielungen – es gibt also eine ganze Menge Neues zu entdecken. 

tzm