MAL WALDRON TRIO | "FREE AT LAST"

 

Mal Waldron Trio

"Free At Last"

ECM

Im beiliegenden Booklet zur Doppel-LP wird die Entstehungsgeschichte des Albums fakten- und anekdotenreich erläutert. Der Pianist Mal Waldron erlebte zu dieser Zeit den Beginn einer zweiten kreativen Phase seiner Karriere, die ihn zurück an die vordere Front der Jazz-Szene der 1970er Jahre brachte.  

Seit Ende der 1950er Jahre hatte Mal Waldron mit Musikern wie John Coltrane, Booker Ervin, Eric Dolphy und vergleichbaren Jazz-Größen gespielt, zudem hatte er eine lange Reihe von Alben unter eigenem Namen auf dem renommierten Prestige Label veröffentlicht. Mal Waldron war dazu erfolgreich als gefragter Arrangeur und Komponist – viele der bekanntesten Musiker des Jazz spielten seine Stücke ein. Mit Billie Holiday verband ihn bis zu ihrem Tod eine enge musikalische Zusammenarbeit.  

Ab Mitte der 1960er Jahre begann Mal Waldron, nach einem schweren, seine Karriere erschütternden Nervenzusammenbruch, sein Leben als Musiker neu aufzubauen. Er siedelte sich in Europa an, darunter auch in München als eine seiner wichtigsten Stationen. Hier kam es zum initialen Zusammentreffen mit den ECM-Gründern Manfred Eicher und Karl Egger. Manfred Scheffner, damals Leiter des bekannten „Jazz by Post“ Versandhandels und später Gründer der Jazzabteilung von LUDWIG BECK, war als „executive producer“ ebenfalls mit von der Partie beim Entstehen von „Free at Last“. Seine Erinnerungen an die Aufnahmen und ihre lesenswerten Begleitumstände finden sich ebenfalls im Booklet der neuen Ausgabe. Währen der Sessions entstanden mehr hochkarätige Aufnahmen, als räumlich auf einer einzelnen Schallplatte unterzubringen waren und so musste auf einen Teil der Einspielungen notgedrungen verzichtet werden. Die nun veröffentlichte Doppel-LP präsentiert den ganzen Umfang dieser exzellenten Sessions, darunter erstmals zu hören eine lange und faszinierende Interpretation des Klassikers „Willow Weep for Me“.  Wir freuen uns sehr, mit „Free At Last“ von Mal Waldron endlich wieder eines der gesuchtesten Jazz-Alben der 1970er Jahre anbieten zu können.  Die neue Ausgabe ist nur auf Vinyl erhältlich und erscheint in einer limitierten Auflage zum 50-jährigen Jubiläum von ECM Records.