
“The Edition”
BR-KLASSIK
Mariss Jansons war einer der bedeutendsten Dirigenten unserer Zeit; er wurde weltweit gefeiert und hoch verehrt. „Mariss Jansons – The Edition“ dokumentiert auf 70 Tonträgern sein Engagement als Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der langjährigen letzten Station seines Lebens- und Berufsweges in der Zeit von 2003 bis 2019. Überwiegend Live-Aufnahmen aus München, Tokyo, Wien, New York, Waldsassen und dem Vatikan ermöglichen es den Hörerinnen und Hörern, ebenso bewegende wie mitreißende musikalische Höhepunkte selbst klanglich zu erleben. 15 der hier veröffentlichten Werke sind zum ersten Mal im Handel auf CD erhältlich.
Die Edition spiegelt Mariss Jansons‘ bemerkenswert vielfältiges Repertoire von der Sinfonik über große Chorwerke bis hin zur Oper wider, von der Wiener Klassik bis zur neuen Musik. Sie umfasst Werke einer Vielzahl von Komponisten, darunter auch jeweils vollständige Zyklen der Sinfonien von Beethoven, Brahms und Mahler.
Etliche Mitschnitte werden erstmals in dieser Box veröffentlicht, etwa die
Messe Nr. 3 von Anton Bruckner, Gustav Mahlers Symphonien Nr. 3, 4, 6 und 8, Mozarts Requiem oder das Konzert für Klavier und Trompete und die Symphonie Nr. 9 von Dmitri Schostakowitsch. Neu zu erleben auch die Zusammenstellung von Arvo Pärts „Berliner Messe“, Francis Poulencs „Stabat Mater“ und der „Psalmensymphonie“ Igor Stravinskys sowie Peter Tschaikowskys „Romeo und Julia“, Strawinskys „Feuervogel“ und Edgar Varèses“ „Amerique“.
Ergänzt werden diese Aufnahmen durch hochinteressante Probenmitschnitte, die Zeugnis einer vertrauensvollen künstlerischen Zusammenarbeit mit den Orchestermusikern „auf Augenhöhe“ ablegen - Mariss Jansons wurde von den Musikerinnen und Musikern „seines“ Orchesters geschätzt wie kaum ein anderer Dirigent. Vom Münchner Publikum wurde Jansons geliebt und von seinen Fans in den internationalen Konzertsälen von Tokyo bis New York verehrt.
Mariss Jansons Erläuterungen in deutscher Sprache; inklusive seiner Antrittsrede bei der ersten Probe mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Berlioz’s Symphonie fantastique, Proben für die Konzerte am 23. und 24. Oktober 2003 in der Philharmonie im Gasteig München. Ganz unmittelbar ist mitzuerleben, wie die Wünsche und Anweisungen des Dirigenten umgesetzt werden, wie seine Erläuterungen und sein Temperament das Klangergebnis verändern und welche Gedanken hinter der Werkdeutung stehen. Dank dieser einmaligen Aufzeichnungen kann die besondere Zusammenarbeit zwischen Mariss Jansons und dem BRSO dokumentiert werden.
BRK/tzm