Samuel Mariño

Sopranista

Decca Classics

Als Teenager wurde Samuel Mariño wegen seiner hohen Sprechstimme gemobbt. Jetzt hat ihn seine Stimme, die bereits für die Schönheit und Brillanz gerühmt wird, mit einer glänzenden Opernkarriere rund um die Welt geführt.

Auf seinem neuen Album mit dem Titel Sopranista (bedeutet männlicher Sopran) singt Mariño Musik, die aus einer Zeit stammt, als Geschlechternormen in der Oper in vielerlei Hinsicht nuancierter und fließender waren. Hier führt Mariño Arien auf, die für die berühmten männlichen „Kastrato“-Sänger aus der Zeit von Mozart und Gluck geschrieben wurden und die in den Jahrhunderten seit dem Verbot der Kastration größtenteils von Frauenstimmen gesungen wurden. Das Album beginnt mit der berühmten Cherubino-Arie aus Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“ mit bewusst geschlechtsverwischenden Themen, in der eine Sängerin die Rolle eines Jungen singt. Viele dieser Stücke wurden bisher noch nie von einer männlichen Sopranistin aufgenommen.

Mariño wurde von einer Reihe von Musikwissenschaftlern kontaktiert, die ihn unbedingt an Arien für männliche Soprane versuchen wollten, die jahrhundertelang vernachlässigt worden waren. Auf seinem Decca-Debütalbum nun gibt Mariño Werken, die in den 1780er Jahren von Joseph Bologne und Domenico Cimarosa geschrieben wurden, ihre Weltpremiere.

In seinen Teenagerjahren bat Mariño seine Mutter, ihn zu einem spezialisierten Stimmarzt zu bringen. Der Arzt bot ihm eine Operation an, um seinen Kehlkopf zu senken und seine Stimme zu vertiefen, aber er riet Mariño zugleich, auf eine Operation zu verzichten. Er erwähnte den Wert einer hohen Männerstimme im Bereich des klassischen Gesangs und erzählte Mariño von der Gesangstradition des Countertenors. Mariño befolgte seinen Rat, behielt seine einzigartige Stimme und studierte weiter Gesang am Nationalen Konservatorium in Caracas.

Dort erkannte sein Gesangslehrer sein Potenzial und bestand darauf, dass Mariño nach Europa zog, um sein Gesangsstudium fortzusetzen, seinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Zitronenkuchen in der Bäckerei seiner Mutter in Caracas zu verdienen und dann im Disneyland in Paris zu arbeiten. Mariño besuchte das Conservatoire de Paris, bevor er zahlreiche Opernpreise gewann und sein Bühnendebüt bei den Händel-Festspielen in Halle gab.

Laura Monks und Tom Lewis, Co-Präsidenten von Decca Records, sagen:

„Als Teenager und trotz der Mobber und des erdrückenden Anpassungsdrucks fand Samuel die Kraft, sich abzuheben. Infolgedessen hat er die Welt bereist, die Musikwelt verzaubert und ist zu einem außergewöhnlich inspirierenden Vorbild für Akzeptanz und Verständnis geworden. Wenn Samuel singt, entführt er Sie in eine andere Welt. Er ist buchstäblich einzigartig!“

DC


JETZT BESTELLEN
 

Samuel Mariño 

"Sopranista"

 

Jetzt bei LUDWIG BECK per E-Mail oder Telefon bestellen:
E-Mail: verkauf.musik@ludwigbeck.de
Telefon: +49-89-23691-441