
"Die Bruckner Sinfonien"
WARNER
Die Münchner Philharmoniker haben wohl mehr Konzerte der Musik Anton Bruckners aufgeführt als jedes andere Orchester. Für die jetzt erschienene Gesamtaufnahme aller Bruckner-Sinfonien in einer Sonder-CD-Box auf dem Label der Münchner Philharmoniker bildet das Stift St. Florian bei Linz, Österreich, einen faszinierenden Rahmen von einzigartiger geschichtlicher Bedeutung. Alle Aufführungen fanden in der Stiftsbasilika St. Florian statt, ein ehrwürdiger Ort, der untrennbar mit Bruckner verbunden und seine letzte Ruhestätte ist.
Hier eröffneten die Münchner Philharmoniker mit Valery Gergiev im September 2017 einen spektakulären und ambitionierten Zyklus der Symphonien Anton Bruckners – abgeschlossen wurde er im vergangenen September 2019. Gespielt wurden die Sinfonien während des jährlich stattfindenden Bruckner-Festivals. Valery Gergiev sagt über das Erlebnis dieser Aufnahmen: “In sehr komplizierten Zeiten, im hektischen 21. Jahrhundert, brauchen wir Bruckner mehr als frühere Generationen, sein relativ langsames, sehr majestätisches und manchmal gigantisches Verständnis unserer Welt durch seine Musik, die Beziehung zwischen Mensch und Gott sowie die Betrachtung der Natur, der Trost unseres eigenen gestörten Selbst, das ständig mit der unglaublich großen und sich schnell verändernden Welt um uns herum konfrontiert wird.“ Gergiev hebt die Zeit in St. Florian im September 2017, 2018 und 2019 als einen Höhepunkt seiner Karriere hervor, nicht allein des besonderes Ortes wegen. „Die Münchner Philharmoniker sind unglaubliche, talentierte Musiker. Sie kombinieren ihr technisches Geschick mit einer tiefen gemeinsamen Erfahrung von Bruckners Musik.“ Gergiev sagt, er sei dankbar für das große Glück, mit diesen Musikern zu spielen zu können.
Zeitgleich mit der CD-Box wird auch eine arthouse-Produktion auf DVD und BluRay veröffentlicht: „Anton Bruckner - Das verkannte Genie", eine neu gedrehte Dokumentation in der Regie von Reiner E. Moritz. Sie ist die erste eingehende Dokumentation über einen Komponisten, der lange Zeit verachtet wurde und der erst nach seinem Tod Anerkennung fand. Inzwischen gehört der oberösterreichische Komponist zu den wegweisendsten Komponisten, der die Musikgeschichte bis ins 20. Jhd. maßgeblich beeinflusst hat. Der Regisseur Reiner E. Moritz begibt sich auf eine Spurensuche zu den wichtigsten Orten in Bruckners Leben und geht sowohl auf das sinfonische Werk als auch auf die überragenden Orgelwerke ein.
Beide Veröffentlichungen dürften den Bruckner-Fans mehr als willkommen sein.
Warner/tzm